Manchmal braucht es einfach ein offenes Ohr, eine helfende Hand und gemeinsame Quality Time. Das Projekt Familienpatenschaften bringt engagierte Ehrenamtliche mit Familien in herausfordernden Lebenssituationen zusammen.
Ob beim Spielen mit den Kindern, bei kleinen Erledigungen oder im persönlichen Gespräch – Pat:innen schenken nicht nur Zeit, sondern auch Entlastung, neue Perspektiven und Gemeinschaft.
Was macht eine Familienpatenschaft aus?
Familien, die z. B. alleinerziehend sind, viele Kinder haben oder durch Krankheit belastet sind, erhalten Unterstützung durch ihre Familienpat:innen. Einmal pro Woche verbringen sie gemeinsame Zeit – beim Spielen, Reden, Lachen oder einfach im Alltag. So entstehen schöne gemeinsame Momente, Raum für Austausch und oft auch neue Ideen und Zuversicht.
Wie kann ich Familienpate oder -patin werden?
- Das Wichtigste für eine Familienpatenschaft ist Zeit. Wenn du regelmäßig ein wenig Zeit erübrigen kannst, bringst du bereits die beste Voraussetzung mit, um eine Familie zu unterstützen.
- Ebenso wichtig sind Einfühlungsvermögen, Offenheit und Freude am Umgang mit Kindern.
Du musst keine eigenen Kinder haben – entscheidend ist, dass du gerne Zeit mit ihnen verbringst und Familien in ihrem Alltag stärken möchtest. - Für dein Engagement brauchst du ein erweitertes Führungszeugnis. Das kannst du ganz einfach und kostenfrei mit einem Dokument beantragen, das du von uns erhältst.
Wenn du dich in dieser Beschreibung wiederfindest, freuen wir uns, von dir zu hören – per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder persönlich.
Du bist neugierig geworden?
Fülle hier unseren Fragebogen für Pat:innen aus und schicke ihn uns per E-Mail
Wie bekommen wir als Familie eine Familienpatenschaft?
Ihr seid eine Familie mit Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren und wünscht euch etwas Unterstützung und gemeinsame Zeit? Dann könnte eine Familienpatenschaft genau das Richtige für euch sein.
Eine Patenschaft ist möglich, wenn
- ihr nicht durch das Jugendamt betreut werdet,
- ihr offen seid, einmal pro Woche Zeit mit einer Patin oder einem Paten zu verbringen,
- und es für euch in Ordnung ist, euer Kind oder eure Kinder der Patin oder dem Paten gelegentlich anzuvertrauen.
Wichtig:
Bei einer Familienpatenschaft geht es nicht um Serviceleistungen wie Babysitten, Fahrdienste oder Haushaltshilfe.
Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Zeit – miteinander spielen, reden, lachen und den Alltag bereichern.
Wenn ihr euch darin wiedererkennt, meldet euch gerne per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder persönlich bei uns. Wir freuen uns, euch kennenzulernen!
Ihr seid neugierig geworden? Füllt hier unseren Fragebogen für Familien aus:
Häufige Fragen zur Familienpatenschaft
Wie lange dauert eine Patenschaft?
Eine Patenschaft dauert mindestens ein Jahr. Wir freuen uns jedoch, wenn ihr die Patenschaft darüber hinaus weiterführen möchtet.
Muss ich Erfahrung mit Familien oder Kindern haben?
Nein, eigene Kinder oder berufliche Erfahrung mit Familien sind nicht zwingend erforderlich.
Wichtig sind Interesse, Freude am Umgang mit Kindern und Familien und ein wenig Erfahrung – mehr braucht es nicht, um eine wertvolle Patenschaft zu gestalten.
Wie finden interessierte Familien und freiwillige Personen zusammen?
Zuerst lernen wir Familie und Patin/Pate in Einzelgesprächen kennen. Anhand dieser Gespräche und eines kurzen Fragebogens bekommen wir einen guten Eindruck von den Wünschen und Bedürfnissen.
Wenn wir eine passende Kombination gefunden haben, gibt es ein sogenanntes „Matching“: Alle lernen sich gemeinsam kennen. Passt die Chemie, kann die Patenschaft starten.
Wie könnt ihr eure gemeinsame Zeit verbringen?
- Gemeinsame Ausflüge oder Aktivitäten: Picknick an der Saale, Museumsbesuch, zusammen Kochen oder Backen, ein neues Hobby ausprobieren – alles ist möglich.
- Gemeinsam Deutsch lernen: Zum Beispiel durch Vorlesen oder Hausaufgabenhilfe.
- Begleitung zu Terminen: Pat:innen können Eltern und Kinder zu wichtigen Terminen begleiten.
- Aktionstage & Austausch: Zusammen mit anderen Familien und Pat:innen könnt ihr tolle Aktionstage erleben, euch austauschen und an Fortbildungen teilnehmen.
Wer kommt für Kosten auf, z. B. beim Eis essen?
Grundsätzlich könnt ihr das unter euch regeln.
Wir als Freiwilligen-Agentur unterstützen Pat:innen jedoch pro Quartal mit 25 €, die für gemeinsame Unternehmungen gedacht sind, die Geld kosten.

Ihre Ansprechpartnerin
Nachhaltigkeit
Zu diesen Nachhaltigkeitszielen trägt unser Projekt bei:
Nächste Veranstaltungen
-
04.Nov.Di.
Medienkompetent begleiten – Chancen, Risiken und praktische Tipps für das Ehrenamt
4. November 2025, 16.30 – 18.45 Uhr, Volkshochschule Halle, Oleariusstr. 7
-
12.Nov.Mi.
Digital-Treff Ost
12. November 2025, 15.30 – 17.00 Uhr, Quartierbüro Ost "Alte Feuerwache", Delitzscher Straße 143
-
12.Nov.Mi.
Benefizkonzert „Im Rausch der Klänge“ zugunsten von Patenprojekten
12. November 2025, 18.00 – 19.00 Uhr, Konzerthalle Ulrichskirche, Christian-Wolff-Str. 2
Aktuelles
Förderer:

