Schulabschluss schaffen – Zukunft sichern!
In Sachsen-Anhalt fällt es vielen Jugendlichen schwer, ihren Schulabschluss zu meistern und anschließend eine passende Ausbildung zu finden.
Neben schulischen Schwierigkeiten kommen oft sprachliche Barrieren, familiäre Belastungen oder finanzielle Sorgen hinzu. Nur mit Unterstützung können sich diese Jugendlichen auf ihre schulischen Leistungen konzentrieren und eine Vorstellung von ihrer beruflichen Zukunft entwickeln.
Hier setzt die Ausbildungsbrücke an:
Mit individuellen Patenschaften unterstützen freiwillig engagierte Mentorinnen und Mentoren Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen. Sie helfen den Jugendlichen, ihren Schulabschluss erfolgreich zu meistern, ihre Potenziale zu entdecken und sich frühzeitig mit möglichen Berufswegen auseinanderzusetzen.
Sind Sie dabei?
Wir suchen engagierte Menschen, die Jugendlichen dabei helfen möchten, ihre Ziele zu erreichen.
Als Pat:in:
Begleiten Sie einen Jugendlichen auf dem Weg zum Schulabschluss, stehen als vertrauensvolle Ansprechperson zur Verfügung und motivieren Sie ihn oder sie für den nächsten Schritt in Richtung Ausbildung.
Als Unternehmensmitarbeiter:in:
Nutzen Sie Ihr berufliches Wissen, um jungen Menschen wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt zu vermitteln. Zeigen Sie ihnen die verschiedenen Möglichkeiten auf, stellen Sie die in Ihrem Unternehmen gefragten Berufe vor und helfen Sie bei der Berufsorientierung.
So unterstützen wir Sie als Pat:innen bei der „Ausbildungsbrücke“:
Damit Sie Ihre Aufgabe optimal erfüllen können, stehen wir Ihnen jederzeit zur Seite. Als Pat:in können auf folgende Angebote zählen:
- Individuelle Begleitung – Wir beraten Sie, helfen bei Herausforderungen und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung.
- Thematische Fortbildungen und Austauschmöglichkeiten – Regelmäßige Workshops und Treffen geben Ihnen neue Impulse und die Möglichkeit, sich mit anderen Engagierten zu vernetzen.
- Gezielte Vermittlung von Patenschaften – Wir sorgen dafür, dass Pat:innen und Jugendliche bestmöglich zusammenpassen. Bei Bedarf organisieren wir ein Kennenlern-Event in Form eines Speeddatings.
Berufsorientierung für Jugendliche
Neben der direkten Unterstützung durch die Pat:innen bieten wir den Jugendlichen die Möglichkeit, an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen, darunter:
- Berufetage: Jugendliche lernen unterschiedliche Berufsfelder kennen und können mit Unternehmen und Fachkräften ins Gespräch kommen.
- Berufe-Speed-Datings: Hier haben die Teilnehmenden die Chance, innerhalb kurzer Zeit mehrere Unternehmen kennenzulernen und direkte Kontakte zu knüpfen.
Diese Veranstaltungen helfen den Jugendlichen, sich über Ausbildungsberufe zu informieren und erste Schritte in Richtung Berufswahl zu gehen.
Werden Sie Teil der Ausbildungsbrücke und machen Sie mit!
Jetzt informieren und engagieren!
Das Projekt wird unterstützt durch Pro Halle e. V. unterstützt.
Ihre Ansprechpartnerin
Marina Zubchenko-Fritzsche
Geiststr. 58
06108 Halle (Saale)
Nachhaltigkeit
Zu diesen Nachhaltigkeitszielen trägt unser Projekt bei:
Nächste Veranstaltungen
-
09.JuliMi.
So geht's: Eine eigene Wheelmap-Aktion für mehr Inklusion organisieren – Online-Schulung
9. Juli 2025, 15.00 – 16.30 Uhr, online, Teilnahme per PC, Laptop, Smartphone etc.
-
10.JuliDo.
Digital-Sprechstunde Silberhöhe
10. Juli 2025, 15.30 – 17.00 Uhr, Mietertreff Silberhöhe der Bauverein Halle&Leuna eG, Wittenberger Straße 22
Aktuelles
Einbruch im WELCOME-Treff – Wir bitten um Unterstützung
16. Juni 2025