Hallesches Vereinsforum 2023

Wann:

Samstag, 25. März 2023, 09.30 Uhr – 16.00 Uhr

Wo:

Stadthaus Halle
Marktplatz 2
06108 Halle (Saale)

Am 25. März 2023 findet von 9.30 bis 16 Uhr das Vereinsforum 2023 im Stadthaus Halle statt. Es bietet wieder eine breite Palette an praxisorientiertem Know How für das Vereinsleben, Vernetzungsmöglichkeiten und Informationen zu aktuellen Themen der Engagementförderung in Halle.

Freuen Sie sich auf eine Vielzahl an Workshops, in denen Sie mehr über die Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Projektes, Agilität in Ihrem Verein, Neuerungen im Gemeinnützigkeitsrecht oder auch die Nutzung von digitalen Tools lernen können. Und Bevor es 9.30 Uhr richtig losgeht, können Sie sich ab 9 Uhr „rasant vernetzen“.

Nutzen Sie die Gelegenheit für neue Kontakte, interessante Erkenntnisse & frische Impulse!

Vereinsforum Halle Beitrag

Kosten:

Teilnahmebeitrag von 15 Euro pro Person

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich über das unten stehende Formular an.

Veranstalter:

Das Vereinsforum ist eine Veranstaltung der Freiwilligen-Agentur Halle in Kooperation mit der Bürgerstiftung Halle und der Stadt Halle (Saale) und wird von der LAGFA Sachsen-Anhalt und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt gefördert.

Programmflyer herunterladen

Ablauf:

ab 09.00 Uhr Ankunft

09.30 Uhr Rasante Vernetzung

10.00 Uhr Grußwort: Katharina Brederlow, Sozialbeigeordnete der Stadt Halle (Saale) und Einführung in den Tag

10.30 – 13.00 Uhr Workshops am Vormittag:

Workshop 1: Vergütungen und Aufwandsersatz im Ehrenamt

Das Thema „Vergütung im Verein“ hat unendlich viele Facetten. Denn je nachdem, wen es im Verein betrifft, sind arbeits-, vereins-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten zu beachten. Das Seminar untersucht deshalb die Fallgruppen, die in Vereinen typischerweise vorkommen, schafft Rechtssicherheit und liefert Gestaltungstipps.

Themen des Seminars sind die rechtlichen Voraussetzungen und Satzungsgestaltung, Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag, Reisekostenersatz, Pauschaler Aufwandsersatz, Vergütungen an Vorstände und Geschenke an Mitglieder.

Referentin: Evelyn Raudith (EVRA – Buchhaltung & mehr – selbstständige Buchhalterin und Fachberaterin für Vereinsfinanzen)

Workshop 2: Grundlagen des Fundraising

Es gibt so viele gute Ideen, die Welt ein bisschen schöner zu machen! Aber egal ob Kinderkreativgruppe, Sportfest oder Tierschutz: Für jede Idee braucht man ein bisschen Geld, um sie umzusetzen. Dieser Workshop bietet eine Einführung in das Fundraising für gemeinnützige Organisationen. Dabei werden konkrete Fundraising-Instrumente vorgestellt und ein Einblick in die Nutzung für die Vereinsarbeit gegeben. Nach dem Input und der Präsentation besteht die Möglichkeit zum Austausch und zu Fragen.

Referentin: Nicole Marcus (Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V., Fundraisingberatung)

Workshop 3: Lust und Frust mit der Lokalpresse

Wie kann gute Pressearbeit von Vereinen und Initiativen gelingen? Und was macht eine gute Nachricht aus? Und wie wählt die Mitteldeutsche Zeitung ihre Themen aus? Dazu kommen die Teilnehmenden im Workshop mit den Referent:innen ins Gespräch und finden Antworten.

Referent:innen: Karoline Friebel (Öffentlichkeitsarbeit bei der Bürgerstiftung Halle) und Jonas Nayda (Lokalreporter der Mitteldeutschen Zeitung in Halle).

Workshop 4: Digitale Tools für die Zusammenarbeit im Verein: Praktisch, kostenlos und sicher… gibt’s das?

Mit digitalen Tools kann die Arbeit im Verein effizienter, einfacher und kommunikativer gestaltet werden – für viele sind sie bei der Zusammenarbeit nicht mehr wegzudenken. Gemeinsam Ideen entwickeln, Projekte managen, Umfragen erstellen…

All das geht online. Gleichzeitig ist es bei der großen Auswahl nicht einfach, den Überblick zu behalten und Tools zu finden, die zu den eigenen Anforderungen passen.

Im Workshop stellen wir eine Palette an digitalen Tools vor, probieren sie gemeinsam aus und sprechen über Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt dabei auf Tools, die nicht nur einfach zu bedienen sind, sondern auch möglichst kostengünstig und datensicher.

Referent:innen: Christian Kirchner & Sofia Tscholakidi (Medienpädagogische Mitarbeiter:innen der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.)

Workshop 5: Versicherungsschutz im Verein

Im Vereinsleben trifft man auf ein breites Spektrum an Aktivitäten und Veranstaltungen. Damit ehrenamtliches Engagement keine unbekannten Risiken für den Verein und den Einzelnen birgt, sind Versicherungen auch im Vereinsleben unerlässlich.

Unserer Expertin Antje Goldhorn (Fairsicherungsbüro Gerbl / Goldhorn) gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Versicherungen für Vereine und bietet die Möglichkeit, Fragen zu Vereinshaftpflicht, Gruppenunfallversicherung & Co für eure Organisation zu klären.

Referentin: Antje Goldhorn (Fairsicherungsbüro Gerbl / Goldhorn)

 

14.00 – 16 Uhr Workshops am Nachmittag:

Workshop 6: Das neue Vereinsjahr 2023 – Neuerungen & aktuelle Tendenzen

Gerade in den letzten Jahren hat das Gemeinnützigkeitsrecht umfassende Reformen erfahren. Unabhängig, ob man als Vereinsführungskraft ehrenamtlich oder gegen Entgelt für einen Verein tätig ist – die Herausforderungen an eine ordnungsgemäße Vereinsgeschäftsführung sind deutlich gestiegen.

Dieses Seminar möchte den Teilnehmenden aktuell, verständlich und nachvollziehbar einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und Tendenzen aus Gesetzgebung und Verwaltung geben. Themen sind beispielsweise: ein Überblick der gemeinnützigkeitsrechtlichen Änderungen per 1.1.2023, Anpassung des deutschen Rechts an EU-Vorgaben und die wichtigsten Folgen für Vereine, Regelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und Energiekrise und vereinsrelevante Neuregelungen aus dem Jahressteuergesetz.

Referentin: Evelyn Raudith (EVRA – Buchhaltung & mehr – selbstständige Buchhalterin und Fachberaterin für Vereinsfinanzen)

Workshop 7: 1x1 des Kosten- und Finanzierungsplans für die Antragstellung

Jeder Förderantrag muss einen Kosten- und Finanzierungsplan enthalten. Neben dem inhaltlichen Teil ist dieser der wichtigste Bestandteil eines Antrags. Alle Förderprogramme und Stiftungen verlangen detaillierte Angaben über geplante Ausgaben und Einnahmen. Hierzu ist es notwendig, Kostenarten wie Personal-, Honorar-, Sach- und Investitionskosten, aber auch unterschiedliche Finanzierungsarten zu unterscheiden.

Im Workshop wollen wir vor diesem Hintergrund der Frage nachgehen, was bei der Entwicklung eines Kosten- und Finanzierungsplans grundlegend zu beachten ist. Wir stellen Ihnen vor, wie Kosten kalkuliert und über den Projektzeitraum geplant werden können. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Kosten- und Budgetplanung auch während der Projektdurchführung im Rahmen des Controllings eingesetzt werden kann.

Referentin: Karen Leonhardt (Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.)

Workshop 8: Fördermittel – gibt’s auch in Halle. Kurze Wege, Gute Beratung.

Der Workshop bietet einen Überblick über Ansprechpartner:innen, Beratungsangebote und lokale Fördertöpfe für Projekte in Halle (Saale).

Referentin: Ulrike Rühlmann (Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Halle)

Workshop 9: Agiles Arbeiten im Verein

Wie können gemeinnützige Vereine agiler werden und was heißt das überhaupt?

In Zeiten vielfältiger Unsicherheiten und dynamischer Veränderungen gilt es auch im Vereinswesen, flexibler denn je zu arbeiten.

In diesem Workshop stellt die Referentin vor, was agile Haltung und agiles Arbeiten bedeutet und welche Werkzeuge sich Vereine unkompliziert aneignen können, um handlungsfähig und entscheidungsfreudig zu bleiben.

Dabei werden auch Instrumente vorgestellt, die die Partizipation aller erhöhen und dadurch das Engagement stärken.

Referentin: Barbara Bräuer (Systemische Prozessbegleiterin, SUPERVISION & TEAMCOACHING)

Workshop 10: Canva – Ein Praxisworkshop für Nicht-Grafiker/-innen

Der Workshop vermittelt Grundlagen des benutzerfreundlichen Designprogramms Canva. Mit dem kostenlosen Online-Tool kann jeder ohne Vorkenntnisse visuell ansprechende Grafiken gestalten.

Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht einen leichten und direkten Einstieg in die Welt des Grafik-Designs. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei faszinierend vielseitig, ob Poster, Einladungskarten oder Social Media Beiträge.

Referentin: Petra Ottkowski (Diplom-Grafikerin)

Workshop 11: Klimaschutz in Halle - alles vernetzt? Vorstellung & Ideenrunde zur neuen Klimavernetzungsplattform

Es gibt viele von ihnen in Halle: Vereine, Initiativen und Engagierte, die sich für den Klimaschutz stark machen.

Eine neue Vernetzungs-Übersicht, die in die Engagementplattform www.engagiert-in-halle.de eingebunden sein wird, soll Akteure, Projekte und Mitmachangebote für den Klimaschutz und Klimaanpassung in Halle sichtbar machen und gemeinsame Aktivitäten verstärken. Die Freiwilligen-Agentur als Umsetzerin und das DLZ Klimaschutz laden dazu ein, die neue Seite in Augenschein zu nehmen und Anregungen für die Fertigstellung zu geben.

Referentinnen: Sulamith Fenkl-Ebert (Freiwilligen-Agentur Halle) und Sabine Falk (Stadt Halle, DLZ Klimaschutz)

Für diese Veranstaltung können keine Buchungen mehr entgegengenommen werden. Die Buchungsfrist ist vorbei.

Kontakt

  • Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
  • Hansering 20
    06108 Halle (Saale)
  • 0345/ 200 28 10
  • halle@freiwilligen-agentur.de
Skip to content